
zur Erinnerung.

There was work on the film set in autumn 2020. A super team worked on the film biography of Anja Niedringhaus.
Anja Niedringhaus was a German photojournalist who told complex stories in individual photos from war zones in Yugoslavia, Palestine, Afghanistan, Kuwait, Libya and Iraq. She received the Pulitzer Prize and other awards. In 2014, she was shot dead one day before the presidential election in Afghanistan.
Vergangenen Samstag durfte ich nach dem Besuch der großartigen Foto- Gruppenausstellung Von Ferne. Bilder zur DDR in der Münchner Villa Stuck der einmaligen musikalischen Lesung stasi-data. beiwohnen. Neben dem Weimarer Duo »Klang-Zeichen« mit Michael von Hintzenstern und Daniel Hoffmann rekonstruierte Gabriele Stötzer und die japanische Sopranistin Norico Kimura die „Stimme der Stasi“. empfehlenswert.
„*Fuenf. Akteure der Stabilen Seitenlage I überraschen sich auf der Bühne mit je einer Figur aus der Theater-Weltliteratur. Aus unterschiedlichen Zeiten und Welten. Aus verschiedenen Stücken. Erschaffen von Autorinnen und Dichtern, die zwischen der Antike und heute gelebt haben!
Im Schmelztiegel von Autoren – und Improvisationstheater werden die Figuren wiederbelebt und in immer neue Umstände geworfen. Sie werden sich verändern, gegenseitig beeinflussen und so ihre ganz neuen Werke schaffen.“
Es improvisieren:
Anton Borrmann
Konrad Demmel
Johanna Engel
Florian Schade
Marla Thermann
Coaching:
Franka Söll
Gestaltung: lautwieleise.de
Im letzten Herbst war ich auf Einladung des
Goethe-Institut Ukraine als Trainer für Online-Journalismus zur Teilnahme am Medien Marathon – 48 Stunden Podil eingeladen. Hier nun meine ganz persönlichen Impressionen von KIEW und Podil.
Zwei Jahre nach dem Internationalen Radiokunst-Festival Radio Revolten feierte Radio CORAX am Donnerstag, 14. März 2019, das ungewöhnliche, das spielende Radio. Anlässlich der Veröffentlichung des Buches zum Radiokunst-Festival 2016 Radio Revolten 30 Days of Radio Art und der Eröffnung der dritten Radio Art Residency in Kooperation mit dem Goethe-Institut, versammelten sich im Operncafé Halle (Saale) und on air auf UKW 95.9 Kurator*innen und Künstler*innen der Radio Revolten 2016, die Stipendiatinnen der vergangenen beiden Radiokunst-Residenzen sowie der brasilianische Komponist und Medienkünstler André Damião, der für die kommenden drei Monate als Gastkünstler bei Radio CORAX wirkt, zu einer gemeinsamen Radioperformance.
Knut Aufermann, radio artist and artistic director at Radio Revolten Festival 2016
Marc-André Schmachtel, Department of Film, Television, Radio broadcasting, Goethe-Institut, Munich
Tina Klatte, Coordinator Radio Art Residency, Radio CORAX
Knut Aufermann, Steve Bates, André Damião, Anna Friz, Marold Langer-Philippsen, Sally Ann McIntyre, Sol Rezza, Claire Serres, Sarah Washington and Ralf Wendt and radio makers of Radio CORAX
»es ist, wie es ist- es ist ungeschönt- natürlich und real. es ist anmut der adoleszenz. es ist orakel der vergänglichkeit. es ist imperfektion des analogen- vanitas. es ist herbst. es ist zeit- renaissance. es enthüllt, was gewesen sein wird. es ist laut und es ist leise. es ist aufschrei- ist echo. es ist meisterlich. es ist gut- [als ich can]. es ist hommage- ist homo.«