about

MARCUS-ANDREAS MOHR

1971 in Lutherstadt Eisleben geboren

Seit meiner Kindheit fotografiere ich – immer mit der Sehnsucht, Zustände festzuhalten und Erinnerungen intensiv und dauerhaft zu bewahren. Genau so lange begleiten mich Bilder, vielmehr Fotografien und im weiteren Sinne Medien beim Erklären und Verstehen diverser und sich stets wandelnder Lebenswelten. Ich richte den Fokus meiner Arbeiten auf gesellschaftliche und kulturelle Themen und praktiziere die untersuchende Darstellung von Lebensräumen und Menschen in ihrer Umwelt. Sensibel betrachte ich dabei immer das Innen und das Außen, im geschlossenen und im öffentlichen Raum – überall. Authentizität ist in meiner Arbeit hauptsächlich. Mein Anliegen ist die Auseinandersetzung mit Vergänglichkeit, Diversität, Ressourcen und die Diskussion darüber.

Als Freier Fotograf, Medienkünstler, Dozent, Gestalter und Medienproduzent arbeite ich seit meinem Studium an der BURG Giebichenstein Kunsthochschule Halle selbstständig. Meine Arbeiten wurden vielfach in Einzel- und Gruppenausstellungen gezeigt sowie in verschiedenen Publikationen veröffentlicht.

Mit dem Studium der Medienpädagogik an der Universität Rostock konnte ich meine Expertise und Kompetenzen in verschiedenen Dimensionen von Medienbildung erweitern und verstetigen, so dass ich in unterschiedlichsten Projekten als Medientrainer, Dozent und Fotojournalist für viele Organisationen arbeiten konnte- in den letzten fünf Jahren in der Ukraine, in Usbekistan, in Aserbaidschan und in Russland. Besonders gerne arbeite ich im Medienbereich mit Kindern, Jugendlichen und Menschen mit Unterstützungsbedarf zusammen. Meine AuftraggeberInnen sind Privatpersonen und überwiegend Non-Profit-Organisationen.

Ich lebe und arbeite in Sachsen-Anhalt, wo ich in Halle (Saale), in der Bölbergasse 4 das Fotostudio mam-foto studio & galerie betreibe. Dort setze ich auch in großer Vielfalt freie künstlerische Fotoprojekte um. Dabei entscheide ich mich vorzugsweise für fototechnische Konzepte und Prozesse unter Verwendung von analogen Verbrauchsmaterialen der Positiv- und Negativverarbeitung.

Im BBK – Berufsverband Bildender Künstler Sachsen-Anhalt engagiere ich mich ehrenamtlich im Vorstand. Ich bin Mitglied in der VG Bild-Kunst und dem Berufsverband der FotojournalistInnen und FotografInnen in Deutschland FREELENS.